„Am Anfang war die Idee„. Dieses unfassbare, schwer greifbare Etwas ist der Keim, aus dem in der Automobilindustrie komplexe Funktionen entstehen. Doch in meiner über 20-jährigen Erfahrung in der Elektronikentwicklung in der Automobilindustrie sah ich immer wieder dasselbe Phänomen: Exzellente Ingenieure entwickeln faszinierende technische Lösungen auf Basis unklarer Anforderungen. In der Umsetzung weichen sie von der ursprünglichen Idee ab, oft weil sie sich der zugrundeliegenden Idee nicht bewusst sind. Das Resultat? Funktionen, die für den Endnutzer unpraktisch oder im schlimmsten Fall unsicher sind.
Dies ist kein Zufall, sondern ein systematischer Fehler im Prozess. Der Fehler entsteht, bevor die Anforderungen abgeleitet werden. Die Antwort auf die Frage, woher die Anforderungen kommen, ist nicht überraschend: Es ist die Item Definition.
Mein Buch, „Item Definition – Bedeutung eines unterschätzten Dokuments„, beleuchtet genau dieses Problem. Es ist die Beschreibung der Idee, die der zu entwickelnden Funktion zugrunde liegt. Mein Leitfaden ist dabei bewusst keine starre Norm oder Spezifikation, sondern eine Anregung und Quelle für neue Ideen. Ich helfe Ihnen, diese grundlegenden Informationen nicht mehr stiefmütterlich zu behandeln.
Klarheit, Compliance und Kostenkontrolle: Ihr unschätzbarer Nutzen
Die Item Definition ist das Schweizer Taschenmesser unter den Dokumenten. Sie bietet vom Konzept bis zur Entsorgung (Stilllegung) das passende Werkzeug für alle Adressaten: Marketing, Sicherheit, Entwicklung, Produktion, Kundendienst und Prüforganisationen.
Die gute Nachricht: Der Aufwand für diese detaillierten Vorüberlegungen ist minimal – ich schätze ihn auf nur etwa zwei volle Arbeitstage. Der Nutzen hingegen ist immens:
- Frühzeitige Risikominimierung: Bereits nach wenigen Tagen konzentrierter Arbeit erhalten Sie einen überraschend klaren Überblick über Nutzen und Risiken. Sie können potenzielle Mehrkosten (z.B. durch Homologationsanforderungen) oder vorhersagbare Kritiken (z.B. ethische oder ökologische Bedenken) identifizieren und absichern.
- Projektabbruch absichern: Die Item Definition liefert eine solide Grundlage, um festzustellen, ob das Projekt weiterverfolgt werden sollte, und sichert, wenn nötig, den Projektabbruch. Nach zwei Arbeitstagen sind nur geringe Kosten entstanden.
- Compliance als Ausgangspunkt: Die strukturierte Item Definition dient als stabiles Fundament und zuverlässiger Ausgangspunkt für weiterführende Analysen in wichtigen Normen wie ISO 26262 (Funktionale Sicherheit), ISO 21434 (Cybersecurity) und ISO 21448 (SOTIF).
Die Hürden der Kommunikation und der Faktor Mensch
Die Übertragung der Idee ist komplex, denn der Kommunikationspfad ist gespickt mit Fallstricken und Fettnäpfchen. In meinem Buch analysiere ich, wie Filter auf Empfängerseite – basierend auf Interessen, Geschlecht, Neurodiversität und Erfahrungen – die Intention verzerren können. Ich empfehle, im Rahmen der Item Definition Ironie und Sarkasmus zu vermeiden und eine Sprache zu verwenden, die einfache Wörter, kurze Sätze und ein Glossar für Fachbegriffe nutzt.
Besonderes Augenmerk lege ich auf den Faktor Mensch. Die Funktion muss hinsichtlich aller Rollen analysiert werden: Fahrer, Fahrzeuginsassen und unbeteiligte Dritte. Dabei sind nicht nur Wissen und Anatomie zu betrachten, sondern vor allem das Verhalten, wie:
- Ablenkung (auch unvermutete).
- Spieltrieb (speziell bei manuell aktivierbaren Funktionen).
- Gruppendynamik, die in medialen Peergroups zu einer überproportionalen erhöhten Risikobereitschaft führen kann.
Der Lackmustest: Was die Kaffeemaschine im Auto verrät
Das anschauliche Beispiel der Kaffeemaschine für das Auto zeigt sofort die Notwendigkeit tiefgreifender Analysen. Eine Item Definition zwingt uns, weit über die Grundidee hinauszudenken:
- Die Verwendung einer Smartphone-App zur Füllstandsüberwachung oder personalisierten Vorgaben erfordert umgehend Bedrohungs- und Risikoanalysen (TARA) gemäß ISO 21434.
- Die Animation des Brühvorgangs am Multifunktionsdisplay muss hinsichtlich Ablenkung und SOTIF (ISO 21448) betrachtet werden.
- Der Einsatz von Kaffeekapseln löst eine **vorhersagbare Kritik** hinsichtlich der Umweltbelastung aus, die das Image des OEM beeinflussen kann.
- Es werden frühzeitig **funktionale Abhängigkeiten** zu Fahrzeugsystemen (Geschwindigkeitsinformation, bereitstellbare Energie, Bedienschnittstelle) aufgedeckt.
- Die Nutzung persönlicher Daten (z.B. gespeicherte Präferenzen) ist für Hacker attraktiv und muss geschützt werden (Datensparsamkeit).
Verfügbarkeit:
Mein Werk ist als gedrucktes Buch erhältlich. Da ich Umschlag, Übersetzung, Illustrationen und Gestaltung selbst übernommen habe, kann ich Ihnen versichern: Das Buch ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar!
Sichern Sie sich Ihr Exemplar – und lassen Sie Ihre besten Ideen niemals im Chaos der Entwicklung versinken! Bleiben wir Kindsköpfe! Mögen die Ideen niemals ausgehen!